In unserem FAQ-Bereich findest du Antworten auf die häufig gestellten Fragen zu Q.wiki. Erfahre alles über die Funktionen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten unserer interaktiven Managementsoftware. Von der Integration bis hin zu technischen Tipps – unsere FAQ bieten dir schnell die nötigen Informationen.
Der Preis für Q.wiki hängt von der Anzahl der User, den technischen Anforderungen und den gewählten Zusatzmodulen ab. Unser Service ist für dich kostenlos.
Ja! Der KeyUser in deinem Unternehmen hat die Möglichkeit, über die Nutzerverwaltung neue User zu Q.wiki hinzuzufügen oder alte User zu deaktivieren. Falls du die maximale Anzahl deiner User erreicht hast, kannst du jederzeit weitere hinzubuchen – dies erfolgt in 10er-Schritten.
Der Schutz deiner Daten ist uns sehr wichtig! Deine Daten liegen darum in sicheren Rechenzentren in Deutschland (FRANKFURT europe-west3) und Belgien (BELGIEN europe-west1). Diese erfüllen alle Anforderungen an die ISO 27001, die internationale Norm für Informationssicherheit und Datenschutz. Auch wir sind selbstverständlich nach der ISO 27001 zertifiziert.
Möchtest du Q.wiki direkt ausprobieren? Dann teste es unverbindlich in unserer Demo. Unser digitaler Assistent, der Q.wikinger, führt dich Schritt für Schritt durch Q.wiki und erklärt dir die wichtigsten Funktionen.
Das Basispaket von Q.wiki beinhaltet u. a. die Module für Prozessmanagement, Normzuordnung, Flussdiagrammeditor sowie das Glossar und Lesebestätigungen. Damit bist du gut gerüstet, um deine Prozesse normkonform zu dokumentieren und gemeinsam zu optimieren. Außerdem sind unsere Serviceleistungen im Preis inklusive.
Weitere Zusatzmodule kannst du beliebig hinzubuchen und mit dem Zusatzmodulgenerator individuell anpassen.
Ja! Unsere erfahrenen Managementberaterinnen und -berater begleiten dich zuverlässig bei der Einführung von Q.wiki – und auch in vielen weiteren Bereichen rund um interaktive Managementsysteme.
Die Wartung von Q.wiki ist von der Variante abhängig:
Bei Q.wiki Now! musst du dich um nichts kümmern. Die Updates erhältst du automatisch und kostenfrei. So ist dein System immer mit den neuesten Funktionen ausgestattet.
Etwa alle zwei Monate steht eine neue Enterprise-Version zur Verfügung. Vereinbare bei Bedarf einen individuellen Wartungstermin, um auch in Enterprise von den neuesten Funktionen profitieren zu können.
Du kannst sämtliche Dateitypen einfach in Q.wiki hochladen.
Ja! Das Datum des Ausdrucks wird automatisch zu deinem Dokument hinzugefügt, sodass du die Aktualität des Dokuments auch zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen kannst.
In Q.wiki kannst du Lesebestätigungen von deinen Teamkolleginnen und -kollegen einfordern.
In Q.wiki steuerst du alle deine relevanten Normen in einem zentralen System. So behältst du immer den Überblick darüber, welche Bereiche der Norm du schon abdeckst und wo noch Nachholbedarf besteht.
Grundsätzlich ist Q.wiki sehr intuitiv zu bedienen, und unser digitaler Assistent, der Q.wikinger, unterstützt dich bei den ersten Schritten. Um das volle Potenzial deines interaktiven Managementsystems auszuschöpfen, empfehlen wir dir dennoch eine unterstützende Beratung bei der Einführung von Q.wiki.
Für die systemverantwortlichen Key-User in deinem Unternehmen empfehlen wir eine eintägige Schulung, in der wir ihnen ein tiefergehendes technisches Verständnis von Q.wiki vermitteln. Dazu gehört beispielsweise das Einrichten von Zugriffsbeschränkungen sowie das Löschen und Wiederherstellen von Prozessen.
Auch eine inhaltliche Beratung ist ratsam! Denn selbst das beste Tool allein führt noch nicht zu einem erfolgreichen und nutzbringenden Managementsystem – es kommt darauf an, das System mit wertvollen Inhalten zu füllen. Dabei unterstützen dich unsere Expertinnen und Experten für interaktive Managementsysteme gerne: Gemeinsam analysieren wir die Vorgänge und Prozesse in deinem Unternehmen und dokumentieren sie strukturiert in Q.wiki. Zusätzlich erstellen wir mit dir das Herzstück deines Systems: deine individuelle Prozesslandkarte.
Ja, denn genau davon lebt dein interaktives Managementsystem! Jeder Mitarbeitende kann Prozesse zunächst in einer Kopie des freigegebenen Prozesses – dem sogenannten Änderungsvorschlag – bearbeiten und verändern. Anschließend bittet die Person um Freigabe: Erst wenn die Veränderungen inhaltlich sowie formal freigegeben sind, wird eine neue offizielle Version des jeweiligen Prozesses veröffentlicht und automatisch versioniert. Auf diese Weise kann jedes Teammitglied sein Wissen in Q.wiki einbringen, während gleichzeitig sichergestellt ist, dass alle Informationen im System korrekt sind.
Schreib' uns eine Nachricht. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
Jetzt kontaktieren