Q.wiki alleine führt schon zu einem lebendigen Managementsystem – dieser Annahme begegnen wir in unseren Beratungsprojekten immer wieder. Dabei ist neben der richtigen Software ein weiterer Faktor entscheidend dafür, ob du ein Managementsystem akzeptierst, es aktiv nutzt und damit interagierst: die Qualität der Inhalte. Denn ohne hochwertige Prozessbeschreibungen ist selbst die beste Software nutzlos. Aber wie sieht eine gute Prozessbeschreibung aus? Eine pauschale Antwort gibt es auf diese Frage nicht. Über die Jahre haben wir jedoch eine Menge Erfahrungswerte gesammelt, die dir dabei helfen, deine Arbeitsabläufe in die richtige Form zu bringen.
Das Ziel bestimmt die Details
Als Erstes solltest du dich fragen, was und wen du mit einer Prozessbeschreibung erreichen möchtest:
All dies entscheidet über den richtigen Detaillierungsgrad einer Prozessbeschreibung, denn schließlich sollen relevante Erfahrungswerte nicht in selbstverständlichen Informationen untergehen. Darum gilt allgemein: so viele Details wie nötig, so wenige Details wie möglich. Läuft ein Prozess in der Realität ohnehin schon fehlerfrei, genügen wenige Details. Passieren in einem Prozess viele Fehler und entstehen häufig Rückfragen, ist eine detailliertere Prozessbeschreibung sinnvoll. Für uns steht dabei immer die Prämisse im Vordergrund, dass die Dokumentation Mehrwert für den internen Arbeitsalltag stiften muss – sie sollte nicht allein aufgrund externer Anforderungen existieren.
Darum gehen wir davon aus, dass du ein prozessorientiertes Wissensportal mit Q.wiki oder einer vergleichbaren Software anstrebst. Grundsätzlich sind hier mehr Details gefragt als in einer reinen Nachweisdokumentation: Neben der Frage „Was ist zu tun?“ gilt es nämlich auch die Frage „Wie ist es zu tun?“ zu beantworten. Dies gelingt, indem Du die einzelnen Arbeitsschritte wie in einem Kochrezept dokumentierst und sie mit Vorlagen sowie anderen Systemen und Arbeitsanweisungen verknüpfst. Dank der dezentralen Gestaltung kann jeder Mitarbeiter bei Bedarf wichtige Informationen oder neue Erkenntnisse ergänzen und die Dokumentation so gestalten, wie sie ihn im Arbeitsalltag am besten unterstützt. Aus einer starren Dokumentation mit fixem Detaillierungsgrad wird so eine lebendige Wissensplattform, die du flexibel an aktuelle Anforderungen anpassen kannst. Übrigens: Das „Warum ist es zu tun?“ kannst du in der Regel getrost vernachlässigen, da es lediglich einmalig bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter eine Rolle spielt.
Prozesse übersichtlich strukturieren
Wie gelingt es nun konkret, eine detaillierte Prozessbeschreibung schlank und übersichtlich zu gestalten? Ein hoher Detaillierungsgrad und eine schlanke Dokumentation sind durchaus miteinander vereinbar:
Darum sind gute Prozessbeschreibungen wichtig
Befolgst du all diese Punkte, maximierst Du einerseits den Nutzen Deines Managementsystems für den Arbeitsalltag deiner Kollegen; gleichzeitig minimierst du den Pflegeaufwand. Beide Punkte sind ausschlaggebend dafür, dass sich alle Mitarbeiter aktiv an der Dokumentation beteiligen und ihren Nutzen noch vergrößern: Bringt jeder ein Stück Holz mit zum Lagerfeuer, dann profitieren alle von einem großen Feuer. Oder in unserem Fall von einem prozessorientierten Wissensportal, das kontinuierlich wächst. Die Zertifizierung wird zum Beiwerk eines lebendigen Managementsystems und ist nicht mehr die einzige Daseinsberechtigung der zentralistisch gepflegten Nachweisdokumentation.
Visualisiere das Erfolgsrezept deines Unternehmens und gestalte dein Managementsystem transparenter! Mit unseren sieben Tipps für eine gute Prozesslandkarte schaffst du einen praktischen Wegweiser, der dir hilft, dein Unternehmen effizient zu steuern. In unserem Webinar erfährst du außerdem, wie du mit der richtigen Prozesslandkarte das Abteilungsdenken auflöst und den Grundstein für eine ganzheitliche Prozessoptimierung legst.
Jetzt ansehenOrdnung halten im Firmenwiki – wie geht das?
Wie nutze ich Q.wiki wirksam im Alltag?
Was sind typische Anforderungen?
In den folgenden Testimonials erfährst du, wie wir Unternehmen auf dem Weg zu gelebtem Prozess- und Qualitätsmanagement begleiten. Lass dich inspirieren und entdecke, wie Modell Aachen auch deinem Unternehmen zum Erfolg verhelfen kann.
Schreib' uns eine Nachricht. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
Jetzt kontaktieren