Als Partner für die digitale Transformation im Mittelstand hat die Sycor Gruppe sich seit ihrer Gründung im Jahr 1998 zu einem weltweit leistungsfähigen Beratungsunternehmen mit rund 550 Mitarbeitern und 10 Standorten in vier Ländern entwickelt. Das Unternehmen setzt konsequent auf Menschenorientierung und stellt dabei seine Kunden sowie Mitarbeiter gleichermaßen in den Fokus.
2021/2022 kamen einige Herkulesaufgaben auf uns und unser Managementsystem zu, die wir bis dato nur schwerlich hätten meistern können:
Die Einführung einer neuen Geschäftsplattform in diesem Umfang verläuft in vielen Unternehmen erfahrungsgemäß sehr zäh. Denn es gibt meist seitenlange Schulungsunterlagen, für die auch unser altes Managementsystem viel zu komplex gewesen wäre. Es war viel zu kompliziert, den richtigen Prozess zu finden, zu befolgen und gegebenenfalls auch noch zu aktualisieren.
Wir wollten unbedingt vermeiden, ...
Unser Ziel war es, alle relevanten Informationen übersichtlich und strukturiert an einem zentralen Ort zu bündeln. Damit wollten wir den Grundstein für eine erfolgreiche Einführung der neuen Systeme legen.
Bei der Entscheidung für ein neues Managementtool stand für uns der anstehende Wechsel auf eine neue ERP-Plattform im Vordergrund. Damit kam ein sehr umfangreiches Projekt auf uns zu, das mit vielen Unsicherheiten und Rückfragen im gesamten Team einherging.
Von Q.wiki haben wir uns versprochen, dass es sowohl den Umstieg auf das neue ERP-System als auch den gesamten Arbeitsalltag erleichtern und gleichzeitig wirtschaftlicher machen würde. Und zwar, indem alle nötigen Schulungsunterlagen und Anleitungen zur neuen Software zentral im Managementsystem hinterlegt sind. Jedes Teammitglied kann diese bei Bedarf ganz einfach abrufen oder sogar selbstständig ergänzen und verbessern. Praktisch fanden wir auch die Möglichkeit, die passende SAP-Maske direkt im jeweiligen Prozesschritt zu verlinken oder sogar eine Videoanleitung zu hinterlegen.
Man könnte meinen, gleich zwei neue Systeme einzuführen, sorge für mehr Chaos als nötig. Doch genau das Gegenteil war der Fall! Q.wiki hat sowohl den Wechsel zu SAP als auch den einhergehenden Changeprozess bestmöglich unterstützt und vereinfacht uns die Arbeit mit den umfangreichen SAP-Prozessen tagtäglich. Der beste Beweis dafür sind der SAP Innovation Award und der Quality Award, die wir 2022 gewonnen haben.
Unser Interaktives Managementsystem ist von Beginn an sehr beliebt im gesamten Team und unterstützt die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Auch die Nutzungs- und Zugriffszahlen von Q.wiki belegen eindrucksvoll die Akzeptanz und Reichweite:
Finanziell hat sich die Einführung von Q.wiki ebenfalls gelohnt. Durch reduzierte Suchzeiten, Einarbeitungskosten und Fehler sparen wir ganz erheblich!
SAP und Prozessmanagement sind mittlerweile nur noch einer von vielen Bestandteilen unseres Interaktiven Managementsystems. Wir nutzen Q.wiki zum Beispiel für
Darüber hinaus haben wir seit der Einführung des Interaktiven Managementsystems auch unsere anderen Ziele erreicht:
Die Auditoren waren – man kann es nicht anders sagen – begeistert.
"Es sind nicht Zertifikate, die die Prozesse erfolgreich ausführen – es sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und 86% der Belegschaft tummeln sich monatlich in unserem Managementsystem."
"Mit Q.wiki wird unser Integriertes Managementsystem von unseren Mitarbeitern gelebt, da es nah am Arbeitsalltag des Einzelnen dran ist. Das sorgt für ein verbessertes Verständnis und eine hohe Akzeptanz."
"Faszinierend an Q.wiki finde ich, dass es uns ein offenes Forum bietet, abteilungsübergreifend alle betroffenen Prozessbeteiligten an einen Tisch zu bringen."
Schreib' uns eine Nachricht. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
Jetzt kontaktieren