Als Erfinder des Drahtwälzlagers löst das Team der Franke GmbH bereits seit 1936 die individuellen Anforderungen von Kunden im Bereich rotativer und linearer Bewegung. Heute ist Franke als Spezialist für Wälzlager und Linearsysteme international bekannt. Neben dem Stammsitz in Aalen ist das Unternehmen mit zahlreichen Vertretungen weltweit präsent.
Früher haben wir viele verschiedene Dokumente in unterschiedlichen Formaten auf unserem Fileserver gesammelt; unsere Flussdiagramme haben wir mit Microsoft Visio erstellt und eingebettet. Da unsere QM-Abteilung das Managementsystem zentral gepflegt hat, waren Änderungen und deren Freigaben sehr aufwendig. Das hatte zur Folge, dass viele Prozesse nur oberflächlich beschrieben waren und die benötigten Infos nie in der aktuellsten Version verfügbar waren. So war es vor allem für neue Mitarbeiter sehr schwierig, die einzelnen Prozesse und Anweisungen zu verstehen. Man könnte unser damaliges Managementsystem also als ein klassisches „Audithandbuch“ bezeichnen, das uns im Arbeitsalltag keine große Hilfe war.
Eine besondere Herausforderung war und ist für uns außerdem die digitale Transformation: Den Spagat zwischen traditioneller Manufaktur und zukunftsweisenden Technologien möchten wir zusammen mit unserem Team erfolgreich meistern.
Für unser Managementsystem waren wir auf der Suche nach einem neuen, modernen Tool, das einfach zu verwalten ist. Also das genaue Gegenteil von unserem bisher genutzten System! Es gibt viele interessante Tools auf dem Markt, die genau das bieten. Jedoch hat uns das Gesamtkonzept der Modell Aachen GmbH letztlich am meisten überzeugt.
Der dezentrale Ansatz entspricht genau unserer Firmenphilosophie: Alle Mitarbeiter sind in die Erstellung und Optimierung unserer Prozesse eingebunden. Die kontinuierliche Verbesserung unserer Arbeitsabläufe ist unsere tägliche Aufgabe und hierzu bietet Q.wiki den perfekten Match.
Q.wiki hat sich im gesamten Unternehmen schnell als Managementsystem etabliert, das wir alle aktiv als Wissenbörse nutzen. Mit dem Zusatzmodul Generator ist uns zudem ein wichtiger Schritt in Richtung digitale Transformation gelungen: Das Workflow-Management-Tool ermöglicht es uns, unsere eigenen individuellen Apps für Q.wiki zu generieren und bestehende Prozesse damit zu digitalisieren.
Besonders während der Corona-Pandemie hat sich Q.wiki für uns als essenzielles Hilfsmittel und digitales Infoboard bewährt:
"Es sind nicht Zertifikate, die die Prozesse erfolgreich ausführen – es sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und 86% der Belegschaft tummeln sich monatlich in unserem Managementsystem."
"Mit Q.wiki wird unser Integriertes Managementsystem von unseren Mitarbeitern gelebt, da es nah am Arbeitsalltag des Einzelnen dran ist. Das sorgt für ein verbessertes Verständnis und eine hohe Akzeptanz."
"Faszinierend an Q.wiki finde ich, dass es uns ein offenes Forum bietet, abteilungsübergreifend alle betroffenen Prozessbeteiligten an einen Tisch zu bringen."
Schreib' uns eine Nachricht. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
Jetzt kontaktieren