Babor Beauty Group

BABOR nutzt Q.wiki seit Januar 2017
600
Menschen arbeiten bei BABOR
9000
Zugriffe hat Q.wiki durchschnittlich im Monat
20
Personentage hat die organisatorische Einführung von Q.wiki gedauert
27300
Euro hat die Einführung von Q.wiki gekostet

Über die BABOR Beauty Group

Als mittelständisches Familienunternehmen  entwickelt BABOR seit über 60 Jahren hochwertige Kosmetikprodukte. Dabei denkt das Unternehmen nicht nur an die Schönheit von morgen, sondern auch an den unternehmerischen Erfolg von übermorgen.

Darum wirtschaften wir nachhaltig und langfristig, unternehmerische Chancen nutzen wir. Mit unseren Mitarbeitern und Kunden verbindet uns eine langfristige persönliche Partnerschaft.

Die Herausforderung vor Q.wiki

Unser früheres Qualitätsmanagementsystem bezeichne ich gern als „digi-log“: Es war die digitale Abbildung einer analogen Dokumentenmappe über SharePoint. Allerdings konnten wir weder unseren internen Freigabeworkflow noch unsere Prozessbeschreibungen direkt im System abbilden.

Unsere Arbeitsabläufe haben wir darum in Form von Word-Dokumenten im System hochgeladen. Anschließend konnten wir diese nur noch anhand ihrer Dokumentennummer oder ihres Titels wiederfinden. Das war weder für das QM-Team noch für die Führungskräfte und Mitarbeiter eine gute Lösung – dieses System diente vorrangig dazu, Audits zu bestehen.

Die Entscheidung für Q.wiki

Der Markt an innovativen Qualitätsmanagement-Systemen ist noch recht jung. Darum war es uns wichtig, mit einem Partner zusammenzuarbeiten, der zukunftssicher im Wettbewerb steht und regelmäßig neue Features bietet.

Zudem hat uns Q.wiki als All-in-one-Lösung für digitales Qualitäts-, Prozess- und Wissensmanagement überzeugt.

Erfolge mit Q.wiki

Heute nutzen wir Q.wiki im gesamten Unternehmen: von der Herstellung, über die Produktentwicklung und Verwaltung bis hin zum Customer Service. Mit unserem Interaktiven Managementsystem hat sich die Einstellung zur Prozessdokumentation um 180 Grad gedreht: Früher waren Regelprozesse und Co. ein notwendiges Übel. Jetzt gibt es einen echten Mehrwert für die Belegschaft und damit eine riesige Akzeptanz.

Neben dem Prozesse-Bereich hat sich die Glossar-Funktion besonders bewährt –  vor allem für neue Mitarbeiter. Außerdem setzen wir Q.wiki ein für

  • die Aufnahme und Steuerung von Arbeitsunfällen
  • die Erarbeitung und Kommunikation von Betriebsvereinbarungen
  • strategisches und unternehmerisches Risikomanagement
Referenzen

Weitere Erfolgsgeschichten

Tobias Hoess Head Acoustics GmbH
Tobias Höß
Beauftragter für IMS
HEAD acoustics GmbH
Alle Infos nur einen Klick entfernt

"Es sind nicht Zertifikate, die die Prozesse erfolgreich ausführen – es sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und 86% der Belegschaft tummeln sich monatlich in unserem Managementsystem."

Erfahrungsbericht lesen
Raphael Germann Rehm Thermal Systems GmbH
Raphael Germann
Abteilungsleiter Qualität, Arbeitssicherheit, Nachhaltigkeit & Umwelt
Rehm Thermal Systems GmbH
Zentraler Dreh- und Angelpunkt

"Mit Q.wiki wird unser Integriertes Managementsystem von unseren Mitarbeitern gelebt, da es nah am Arbeitsalltag des Einzelnen dran ist. Das sorgt für ein verbessertes Verständnis und eine hohe Akzeptanz."

Erfahrungsbericht lesen
Testimonal Bild
Roland Siebenwurst
Geschäftsführer
Christian Karl Siebenwurst GmbH & Co. KG
Kollaboratives Prozessmanagement im Werkzeugbau

"Faszinierend an Q.wiki finde ich, dass es uns ein offenes Forum bietet, abteilungsübergreifend alle betroffenen Prozessbeteiligten an einen Tisch zu bringen."

Erfahrungsbericht lesen
Bereit für den nächsten Schritt?

Hast du noch Fragen oder möchtest mehr erfahren?

Teammeeting Q.wiki Qualitätsmanager im modernen Büro
Schreib' uns!

Schreib' uns eine Nachricht. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir.

Jetzt kontaktieren
Service Mitarbeiter Q.wiki am Laptop
Ruf' uns an!

Auch telefonisch stehen wir dir gerne zur Verfügung.

+49 241 9975 310
Teammeeting Q.wiki Qualitätsmanager im modernen Büro
Q.wiki kennenlernen!

Wissen bündeln und Prozesse kollaborativ optimieren.

Zu Q.wiki