Mit Prozessworkshops zum Erfolg: Ein Leitfaden für Moderatoren

Max Billotet

Von

Max Billotet

Veröffentlicht am

11.9.2024

Mit Prozessworkshops zum Erfolg: Ein Leitfaden für Moderatoren

Angenommen, du könntest deine Prozesse so gestalten, dass sie nicht nur effizient sind, sondern auch perfekt zu den tatsächlichen Arbeitsbedingungen deiner Mitarbeiter passen. Wie wäre es, wenn dein Team die Fähigkeit hat, solche Prozesse eigenständig zu erstellen und kontinuierlich zu verbessern? Das ist keine Utopie, sondern eine erreichbare Realität durch gut geplante Prozessworkshops. Für Moderatoren sei es in der Rolle als Prozessmanager, Qualitätsmanager oder als Ansprechpartner in verschiedenen Abteilungen, ist es entscheidend, Mitarbeiter zu befähigen, solche Beschreibungen eigenständig zu erstellen.  In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du als Moderator deine Kollegen so befähigen kannst, humanzentrierte Prozessbeschreibungen eigenständig zu erstellen und zu pflegen.

Stell dir vor, ein Restaurant möchte sein Menü optimieren, um die besten Gerichte zuzubereiten und gleichzeitig die Abläufe in der Küche zu verbessern. Um dies zu erreichen, wird ein detaillierter Plan benötigt, der alle Aspekte des Kochprozesses abdeckt. Dies ist ein hervorragendes Beispiel, um die Dokumentenpyramide zu verstehen.

Die Grundlage für Erfolg: Die Dokumentenpyramide

Um eine erfolgreiche Prozessdokumentation zu erstellen, ist es hilfreich, sich die Dokumentenpyramide vorzustellen – wie ein detailliertes Rezeptbuch für die Küche. Die Pyramide gibt die Struktur vor, in der die verschiedenen Ebenen der Prozessdokumentation systematisch angeordnet sind. Jede Ebene baut auf der vorherigen auf und trägt dazu bei, eine präzise und umsetzbare Dokumentation zu erstellen.

Wenden wir unser Beispiel einmal konkret auf die vier Ebenen an:  

Ebene 1 – Prozesslandkarte:

  • Was ist das? Die Prozesslandkarte entspricht dem Gesamtbild des Restaurantbetriebs. Sie zeigt die Hauptbereiche wie Einkauf, Zubereitung, Service und Reinigung.
  • Warum ist das wichtig? Diese Übersicht hilft, die Zusammenhänge der wichtigsten Abläufe auf hoher Flugebene zu verstehen und hilft dem Mitarbeiter sich in die richtigen Unternehmensprozesse zu navigieren.

Ebene 2 – Prozessübersicht:

  • Was ist das? Auf dieser Ebene werden die Hauptbereiche in Teilprozesse untergliedert, wie das Vorbereiten der Zutaten, das Kochen und das Anrichten der Speisen.
  • Warum ist das wichtig? Diese detailliertere Übersicht erleichtert das Verständnis der einzelnen Schritte und Abläufe innerhalb der Hauptbereiche, indem sie in kleinere, handhabbare Teile gegliedert werden. Mit der Prozessübersicht hat der Mitarbeiter zusätzlich die Möglichkeit zu sehen, was es überhaupt alles für Wissen und Informationen in dem betreffenden Bereich gibt.

Ebene 3 – Prozessbeschreibung:

  • Was ist das? Hier wird ein Teilprozess detailliert beschrieben, wie etwa die genaue Zubereitung eines Gerichts, einschließlich der Schritte vom Rezept bis zur finalen Präsentation.
  • Warum ist das wichtig? Diese detaillierte Beschreibung stellt sicher, dass jeder Koch die Anweisungen genau versteht und das Gericht konstant und in hoher Qualität zubereitet werden kann.

Ebene 4 – Arbeitsanweisungen:

  • Was ist das? Diese Ebene umfasst die praktischen, tabellarischen Anleitungen für jeden einzelnen Arbeitsschritt, wie die exakte Menge der Zutaten, die Kochzeiten und die Anordnung der Zutaten. Auf dieser Ebene können auch zum Beispiel Bilder für die nähere Erläuterung gemacht werden.
  • Warum ist das wichtig? Die Arbeitsanweisungen sorgen für Konsistenz und Klarheit bei der Ausführung der täglichen Aufgaben, indem sie präzise und leicht verständliche Schritte bereitstellen.

Mit diesem Rezeptbuch im Hinterkopf wird deutlich, wie jede Ebene der Dokumentenpyramide dazu beiträgt, die Prozesse im Restaurant zu optimieren. Die Pyramide bietet eine klare Struktur, um vom Gesamtüberblick über detaillierte Teilprozesse bis hin zu spezifischen Arbeitsanweisungen zu gelangen. Sie dient als Leitfaden für die effektive Dokumentation und kontinuierliche Verbesserung von Prozessen.

Und jetzt stell dir vor, du könntest dieses strukturierte Vorgehen auf alle Prozesse in deinem Unternehmen anwenden. Die klare Struktur der Pyramide kann dir helfen, selbst komplexe Abläufe zu vereinfachen und zu optimieren. Wie cool wäre es, wenn jede Abteilung – vom Marketing über die Produktion bis zum Kundenservice – mit dieser Methode arbeiten könnte, um ihre Prozesse zu verbessern? Das wäre nicht nur ein Gewinn für die Effizienz, sondern auch für die Klarheit und Zufriedenheit bei den Mitarbeitern und im gesamten Unternehmen.  

Der Einfluss von humanzentrierten Prozessbeschreibungen im Arbeitsalltag: Von der Theorie zu greifbarem Nutzen

Die Theorie der Dokumentenpyramide bietet eine klare Struktur zur Dokumentation und Verbesserung von Prozessen, vom Gesamtüberblick bis zu detaillierten Arbeitsanweisungen. Doch wie bringt man diese Theorie effektiv in die Praxis und überzeugt die Mitarbeiter von ihrem Wert? Der Schlüssel liegt darin, den persönlichen Nutzen der humanzentrierten Prozessbeschreibungen deutlich zu machen. Die Akzeptanz und Nutzung einer humanzentrierten Prozessbeschreibung hängen stark davon ab, wie gut die Mitarbeiter den persönlichen und praktischen Mehrwert erkennen. Es reicht nicht aus, nur die theoretischen Vorteile zu präsentieren – die Mitarbeiter müssen auch sehen, wie die neuen Prozesse ihren Arbeitsalltag konkret verbessern können.

Die 3 größten Vorteile von humanzentrierten Prozessbeschreibungen

1. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

  • Praxisnähe: Humanzentrierte Prozessbeschreibungen sind darauf ausgelegt, die Realität der Arbeitsabläufe widerzuspiegeln. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an tatsächliche Bedingungen und sorgt dafür, dass die Dokumentation direkt anwendbar ist.
  • Anpassungsfähigkeit: Mitarbeiter können ihre eigenen Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge einbringen. Dies erleichtert die kontinuierliche Optimierung der Prozesse und schafft ein dynamisches Arbeitsumfeld, in dem Veränderungen schnell umgesetzt werden können.

2. Mehr Transparenz und Verständlichkeit

  • Einfachheit: Durch die Berücksichtigung der Sprache und Perspektive der Anwender werden Prozesse klarer und verständlicher beschrieben. Komplexe Abläufe werden nachvollziehbar und greifen besser in den Arbeitsalltag ein.
  • Kommunikation: Eine klare und nachvollziehbare Dokumentation verbessert die Kommunikation zwischen den Teams. Alle Beteiligten entwickeln ein gemeinsames Verständnis der Prozesse, was die Zusammenarbeit stärkt und Missverständnisse reduziert.

3. Höhere Akzeptanz und Mitarbeiterzufriedenheit

  • Mitarbeiterbeteiligung: Wenn Mitarbeiter aktiv in die Erstellung und Optimierung von Prozessbeschreibungen einbezogen werden, fühlen sie sich wertgeschätzt und ernst genommen. Dies steigert die Akzeptanz der neuen Prozesse und fördert die Identifikation mit dem System.
  • Motivation: Die Möglichkeit, direkt Einfluss auf ihre Arbeitsabläufe zu nehmen, erhöht die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter. Sie erkennen die Vorteile der neuen Prozesse unmittelbar und sind eher bereit, diese umzusetzen und weiterzuentwickeln.

 

Vom Konzept zur Praxis: Die Umsetzung und Befähigung der Mitarbeiter durch Prozessworkshops

Nachdem der Nutzen von humanzentrierten Prozessbeschreibungen deutlich geworden ist, stellt sich die Frage: Wie bringt man diese Methode nun den Mitarbeitern bei? Die Antwort liegt in der praktischen Umsetzung durch gezielte Prozessworkshops, die den Mitarbeitern die notwendigen Kompetenzen vermitteln.

Prozessworkshops sind der Schlüssel, um Theorie in die Praxis umzusetzen. In diesen interaktiven Sitzungen lernen die Mitarbeiter nicht nur die theoretischen Grundlagen der Prozessdokumentation, sondern wenden diese direkt an ihre eigenen Arbeitsprozesse an.  

Der Aufbau eines Prozessworkshops

Im Prozessworkshop beginnt man mit der Strukturierung der relevanten Prozesse eines Unternehmensbereichs auf der Ebene 2 der Dokumentenpyramide. Dabei hilft ein Moderator, der den Workshop leitet und durch den gesamten Prozess führt. Zuerst werden die Prozesse und Abläufe auf mittlerer Flughöhe betrachtet und gesammelt, um ein umfassendes Bild zu erhalten. Beispielweise könnten Vertriebsteams die Schritte „Kontakt qualifizieren“, „Angebot erstellen“ und „Beauftragung entgegennehmen“ diskutieren und strukturieren.

Sobald etwa 80 % der wichtigsten Alltagstätigkeiten als Prozesse identifiziert sind, wird ein exemplarischer Prozess detailliert beschrieben. Diese Beschreibung erfolgt auf Ebene 3 der Dokumentenpyramide und umfasst alle notwendigen Teilschritte, um den Prozess für andere Mitarbeiter verständlich und umsetzbar zu machen.

Die sieben Ziele eines Prozessworkshops

1. Mitarbeiter befähigen
Prozessworkshops sind der Schlüssel zur praktischen Umsetzung von Theorie in den Arbeitsalltag. Hier lernen Mitarbeiter, wie das Managementsystem strukturiert ist und welcher Detailgrad auf welcher Ebene erforderlich ist. Die Workshops machen deutlich, wie man das theoretische Wissen in konkrete, handlungsorientierte Prozesse übersetzt, die den Arbeitsalltag erleichtern.

2. Akzeptanz und Unterstützung
Ängste und Unsicherheiten gegenüber der Prozessmodellierung werden durch direkte Mitgestaltung und praxisnahe Erklärungen ausgeräumt. Die Workshops zeigen, dass keine spezielle Ausbildung notwendig ist, um Prozesse erfolgreich zu beschreiben, was die Akzeptanz und Unterstützung für die neuen Systeme erheblich erhöht.

3. Kulturelle Anpassung
Durch die aktive Einbeziehung der Mitarbeiter in die Gestaltung neuer Systeme und Prozesse wird die kulturelle Anpassung erleichtert. Der Workshop fördert die Akzeptanz und Integration der neuen Methoden, indem er den Mitarbeitern die Möglichkeit gibt, ihre eigenen Ideen und Erfahrungen einzubringen.

4. Gemeinsames Verständnis schaffen
Workshops fördern ein gemeinsames Verständnis und eine einheitliche Vision des Managementsystems. Dieses kollektive Verständnis stärkt die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter, da alle Beteiligten auf dasselbe Ziel hinarbeiten und ein gemeinsames Bild der zukünftigen Arbeitsweise haben.

5. Verantwortung übernehmen
Die Workshops legen die Verantwortung für die Prozessgestaltung und -dokumentation direkt in die Hände der Fachbereiche. Dies beschleunigt die Implementierung und macht das Managementsystem effizienter, da die Fachbereiche nun eigenständig und verantwortungsvoll arbeiten können.

6. Vorlagen schaffen
Ein zentrales Ergebnis der Workshops ist die Erstellung einer detaillierten zweiten Prozessebene und einer exemplarisch beschriebenen dritten Ebene. Diese Vorlagen dienen als Grundlage für weitere Prozessbeschreibungen und bieten Orientierung für die fortlaufende Dokumentation und Optimierung.

7. Gelebte Prozesse dokumentieren
Die praktische Erfahrung der Mitarbeiter fließt direkt in die Prozessdokumentation ein, was zu realistischen und praxisnahen Prozessen führt. Der Workshop fördert die Teamarbeit und den Austausch zwischen den Mitarbeitern und ermöglicht die direkte Identifikation und Lösung von Problemen.

Die Schlüsselrolle des Moderators: Wie ein strukturierter Prozessworkshop zum Erfolg wird

Diese sieben Ziele zusammen machen einen Prozessworkshop zu einem unverzichtbaren Werkzeug, um das Managementsystem nicht nur zu verstehen, sondern auch aktiv und erfolgreich zu gestalten. Und wer stellt sicher, dass der Prozessworkshop ein Erfolg wird? Hier kommt die Rolle des Moderators ins Spiel. Er übernimmt die Verantwortung für die strukturierte und zielgerichtete Durchführung des Workshops, wobei er neutral agiert, um die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Teilnehmern zu fördern.

Zu den wesentlichen Aufgaben des Moderators gehört es, die Agenda des Workshops klar zu kommunizieren und sicherzustellen, dass alle Teilnehmer die Ziele und den Ablauf verstehen. Er führt die Gruppe durch den Prozess der Identifikation und Strukturierung der relevanten Prozesse und stellt sicher, dass die Diskussionen fokussiert bleiben und alle notwendigen Themen abgedeckt werden. Dabei moderiert er die Gespräche, um eine ausgewogene Beteiligung aller Teilnehmer zu gewährleisten und mögliche Konflikte oder Unstimmigkeiten zu klären.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Unterstützung und Befähigung der Teilnehmer. Der Moderator hilft den Mitarbeitern, sich im Prozessmanagementsystem zurechtzufinden und vermittelt ihnen die notwendige Kompetenz, um ihre eigenen Prozesse zu dokumentieren und zu verbessern. Dies umfasst auch die Überwindung von Ängsten und Unsicherheiten bezüglich der Prozessmodellierung, indem er das Verständnis für die Methodik fördert und die Mitarbeiter in die Lage versetzt, aktiv zur Prozessverbesserung beizutragen.

Insgesamt sorgt der Moderator dafür, dass der Workshop produktiv verläuft, die gewünschten Ergebnisse erzielt werden und die Teilnehmer motiviert und engagiert bleiben. Durch seine Rolle als Vermittler, Unterstützer und Dokumentierer trägt der Moderator entscheidend dazu bei, dass der Prozessworkshop ein Erfolg wird und die erarbeiteten Prozessbeschreibungen für alle Beteiligten einen echten Mehrwert bieten.

Du bist interessiert an einem detaillierten Ablaufplan? Lad ihn dir doch einfach direkt unter diesem Beitrag runter.

No items found.
Jetzt detaillierten Ablaufplan sichern!

Deine Frage an Carsten

Melde dich, um direkt Kontakt mit Carsten aufzunehmen.

Modell Aachen Insights

Seit 2009 steht die Modell Aachen GmbH für Interaktive Managementsysteme auf Basis der Wiki-Technologie. Mit Software und Managementberatung begleiten wir unsere Kunden auf dem Weg zu prozessorientierter Unternehmensführung sowie leichtgewichtigem Wissensmanagement. Mit unserem Modell Aachen Insights Blog teilen wir unser Wissen rund um die Themen Interaktive Managementsysteme, Prozessmanagement und Qualitätsmanagement mit euch.

Modell Aachen kennenlernen
Desktop and Mobile illustration

Ähnliche Beiträge