Unser Autoren-Team liefert euch praxisnahe Insights rund um die Themen Qualitätsmanagement, Managementsysteme und Prozessmanagement.
Die zentrale Frage: Wie erreichen wir, dass dokumentierte Prozesse auch wirklich gelebt werden? Die kurze Antwort: mit einem Managementsystem, das für die Menschen im stressigen Arbeitsalltag einen wahrgenommenen Mehrwert stiftet. Denn so funktionieren wir nunmal. Der wahrgenommene Nutzen muss den wahrgenommenen Aufwand übersteigen. Dann arbeiten wir aktiv mit. Dann erzählen wir anderen begeistert davon. In meiner Rolle als Berater brenne ich dafür, diesen Ansatz in weiteren Organisationen nachhaltig zu verankern.
Fabian Kröppel
Ich bin davon überzeugt, dass Wissen einen größeren Mehrwert hat, wenn man es teilt. Wenn kluge Köpfe zusammenkommen und ihr Wissen in einem Prozess bündeln, profitiert nicht nur jeder Einzelne, sondern das gesamte Unternehmen davon. Um noch mehr Unternehmen von diesem partizipativen Ansatz zu überzeugen, bin ich Teil des Vertriebs- und Marketingteams.
Eleonora Blem
Warum ich so für Managementsysteme und Qualität brenne? Nach meinem Ingenieursstudium und meiner Zeit im strategischen Management bei BMW habe ich an der RWTH Aachen im Themenfeld Qualitätsmanagement promoviert. Dort entwickelte ich das Prinzip Interaktiver Managementsysteme und gründete 2009 die Modell Aachen GmbH. Als deren Geschäftsführer möchte ich die Zukunft der Managementsysteme aktiv mitgestalten: Mein Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Menschen grundlegend zu verbessern! Und in über 800 Unternehmen ist mir das bereits erfolgreich gelungen.
Dr. Carsten Behrens
Ich bin begeistert vom Mehrwert, den Interaktive Managementsysteme in Organisationen schaffen. Es macht mir Spaß, Unternehmen auf ihrem Weg zu partizipativen Ablaufstrukturen zu begleiten, weil ich Menschen viel zutraue. In der Geschäftsleitung von Modell Aachen beschäftige ich mich am liebsten damit, rasante Prozesse zu etablieren, welche für unsere Kunden Werte schaffen. Und jene Prozesse abzuschaffen, die das nicht erreichen.
Vincent Fischer
Waschechte Nutzerin eines Interaktiven Managementsystems – und überzeugte. Wieso es überhaupt noch Unternehmen ohne (Interaktives) Managementsystem gibt? Es ist mir ein Rätsel. Als Content-Redakteurin bei Modell Aachen arbeite ich allerdings mit großer Freude daran, dies zu ändern und unsere Message zu verbreiten: Qualitätsmanagement ist Teamsache!
Astrid Rehahn
Als Managementberater ist es mir wichtig, Menschen für prozessorientiertes Denken zu sensibilisieren und die Potenziale partizipativer Unternehmensführung zu fördern. Für eine nachhaltige Organisationsentwicklung ist es unerlässlich, wirksames Wissensmanagement zu betreiben und Mitarbeitende zu empowern. Daher liegt mir die ganzheitliche Betrachtung organisationaler Transformationsprozesse besonders am Herzen.
Sven Schneider
Im Arbeitsalltag bewegt mich vor allem eine Frage: Warum fällt es vielen Unternehmen so schwer, das Wissen der Mitarbeiter zu binden und zu teilen? Wissen ist in den meisten Organisationen in großem Maß vorhanden, nur hängt es oft in den Köpfen einzelner Personen und wird nicht mit allen geteilt. Teils weil es nicht gefördert und gefordert wird; teils weil „ich wichtig bin, wenn ich exklusives Wissen habe“. Doch ich bin überzeugt davon, dass Organisationen nur dann langfristig erfolgreich sind, wenn sie sie ihre Mitarbeiter dazu motivieren, ihr Wissen gemeinsam zu erweitern. Dafür braucht es begeisternde und umsetzbare Lösungen. Ich brenne jeden Tag dafür, Menschen von dieser Idee zu überzeugen.
Lennart Blauschke
Als Teil des Teams IT-Services und verantwortlich für das Informationssicherheitsmanagementsystem lege ich großen Wert darauf, dass Wissen sicher und effizient geteilt wird. Ich konzentriere mich darauf, Prozesse zu entwickeln, die den Wissensaustausch innerhalb des Unternehmens erleichtern und gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten. Offenes und geteiltes Wissen ist für mich der Schlüssel zu effektiver Zusammenarbeit und innovativen Lösungen. Mein Ziel ist es, pragmatische Ansätze zu schaffen, die den alltäglichen Umgang mit Informationen verbessern und das volle Potenzial unserer kollektiven Kenntnisse ausschöpfen.
Christoph Kutz
Was motiviert uns intrinsisch? Es gibt drei Faktoren: Autonomie, Kompetenzerleben und soziale Eingebundenheit. Wir sind also motiviert, wenn wir unmittelbar mitgestalten und unsere Ideen einbringen. Klassische Managementsysteme erfüllen diese drei Faktoren nicht, daher sind die Fachbereiche auch nicht motiviert an ihren Prozessen zu arbeiten. Und deshalb glaube ich an die Kraft von Interaktiven Managementsystemen, weil sie die Menschen befähigen mitzubestimmen, WIE sie arbeiten wollen. In meiner Rolle als Awareness Managerin bin ich auf LinkedIn aktiv und schreibe dort über unsere Vision von Partizipation.
Regina Haar
Für mich sind teamübergreifende Zusammenarbeit und die aktive Einbindung der Mitarbeitenden in die Prozessgestaltung essenzielle Bausteine für den Unternehmenserfolg. Mein Ziel ist es, Organisationen beim Aufbau Interaktiver Managementsysteme zu unterstützen, die gelebte Prozesse und Unternehmenswissen nahtlos integrieren sowie menschliche Kreativität und Zusammenarbeit fördern. Als Berater entwickle ich Strukturen, die den Arbeitsalltag effizienter gestalten, die Wissensverteilung innerhalb und über Teamgrenzen hinweg verbessern und kontinuierliche Innovationen ermöglichen.
Simon Koch
Als Managementberater ist es mein Ziel, Menschen für die Bedeutung eines partizipativen Prozessmanagements in einer modernen Unternehmensführung zu begeistern. Die Implementierung eines modernen Wissensmanagements und die Befähigung der Mitarbeitenden sind für eine zukunftsorientierte Organisationsentwicklung unerlässlich. Die Chancen, die sich aus dem Prozessmanagement für die Digitalisierung von Prozessen ergeben, sind mein Steckenpferd. Diese Denkweise voranzutreiben, ist meine tägliche Motivation.
Menschen und Prozesse optimal aufeinander abzustimmen, das ist meine Leidenschaft. Dabei ist es mein Ziel, Managementsysteme so zu gestalten, dass diese den Unternehmenserfolg maximieren - und dass bei gleichzeitiger Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit. Es geht dabei nicht nur um Managementsysteme – vielmehr stehen ganzheitliche, neu gedachte Organisationsstrukturen im Vordergrund, die durch Software unterstützt werden können. Mit meinen Kunden genau solche Systeme zu erschaffen, dafür brenne ich!
Peter Auer
Geschäftsprozesse sind das Rückgrat eines jeden Unternehmens und beeinflussen täglich den Unternehmenserfolg. In meiner Beobachtung von Vertriebskollegen anderer Unternehmen werden Prozessinformationen im Vertrieb nicht genutzt - der Vertrieb ist oft der natürliche Feind der Prozessdokumentation: kundenindividuell, nicht standardisierbar, ich mache das schon immer so sind entsprechende Argumente. Ich halte das für falsch, denn der Austausch von Best Practices im Vertrieb beeinflusst den Vertriebserfolg des gesamten Unternehmens nachhaltig. Die Aufgabe, mit Wissen und Best Practice einen alltagsrelevanten Nutzen für den Vertriebsprozess und andere Geschäftsprozesse zu schaffen, begeistert mich jeden Tag aufs Neue.
Burkhard Wolkewitz
Als Berater für Managementsysteme ist es mir ein Anliegen, Menschen für prozessorientiertes Denken zu sensibilisieren und die Potenziale partizipativer Unternehmensführung zu fördern. Die Implementierung interaktiver, kollaborativer und humanzentrierter Managementsysteme stellt einen zentralen Bestandteil meiner Arbeit dar. Dabei reizt es mich besonders, die richtigen Impulse zu setzen, um den Arbeitsalltag einer Vielzahl von Menschen nachhaltig zu verbessern.
Mich beeindruckt immer wieder, was möglich ist, wenn Menschen an einem Strang ziehen. Ich liebe es, Wissensträger zusammenzubringen und dabei zu unterstützen, Außergewöhnliches zu erschaffen. Mit unserer Software Q.wiki erzielen wir genau das im Prozessmanagement unserer Kunden und als Produktmanager sorge ich dafür, dass Q.wiki nie aufhört noch besser zu werden.
Rico (Kraft) Wilmink
Wie wäre es, wenn man für so ziemlich jede Frage in seinem Arbeitsalltag den richtigen Spickzettel parat hätte, um kurz drauf zu schauen und zu wissen, was zu tun ist? Genau das kann man im eigenen Unternehmen mit einem Interaktiven Managementsystem ermöglichen. Ich bin Teil des Beratungsteams von Modell Aachen und begleite Unternehmen auf ihrem Weg zum gelebten, effizienten und sich ständig verbessernden Prozessmanagement.
Max Billotet
David is my name, content is my game. Ich genieße den kreativen Prozess und helfe dabei, ansprechende Inhalte zu produzieren, die zum Nachdenken anregen. Das kann ich im Marketingteam hier bei Modell Aachen regelmäßig tun. Mein Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Kraft von partizipativer Führung und aktivem Wissensaustausch zu schaffen, was durch die Implementierung eines interaktiven Managementsystems erreicht werden kann.
David W. Weaver
Ein gut gestaltetes und gelebtes Managementsystem bildet die Grundlage für langfristigen Unternehmenserfolg, davon bin ich fest überzeugt! Nur ein aktiver Austausch über Prozesse und Wissen ermöglicht es einer Organisation, sich kontinuierlich anzupassen, zu wachsen und neu zu erfinden. Damit das funktioniert, braucht es ein Managementsystem mit tatsächlichem Mehrwert im Arbeitsalltag. Doch was zeichnet ein solches System aus, was sind Fallstricke und was gilt es zu beachten? Die Antwort auf diese Fragen ist genauso individuell wie das Unternehmen selbst. In meiner täglichen Arbeit begleite ich meine Kunden vor allem als Sparrings-Partner auf dem Weg zur maßgeschneiderten Lösung.
Als Managementberater unterstütze ich Unternehmen dabei, implizit vorhandenes Wissen in der Organisation nutzbar zu machen. Jeder Mitarbeiter ist durch die Zeit seiner Beschäftigung ein Teil der Unternehmensgeschichte und prägt diese mit seinem Fachwissen, seinen Ideen, Lerneffekten und Erfahrungen. Einer der wesentlichsten Gestaltungsräume sind dabei die Unternehmensprozesse. Interaktive Managementsysteme bieten Mitarbeitern und Organisationen das entsprechende Werkzeug, um genau diesen fortlaufenden Entwicklungsprozess bewusst zu steuern.
Holger Doering
Ich bin Tim Grafenhorst, leidenschaftlicher Prozessmanagement-Berater. Mein Ziel ist es, dokumentierte Prozesse lebendig werden zu lassen. Bei Hilti AG erlebte ich als Q-Mitarbeiter die Herausforderung, dass Dokumentation nicht von jedem im Unternehmen positiv gesehen wird. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, mit alten Vorurteilen aufzuräumen und einen realen wirtschaftlichen Nutzen durch klare Schnittstellen sowie gute Dokumentation als Nachschlagewerk in den Vordergrund zu stellen. Ich liebe es, ja auch im Vertrieb / Sales(!), Prozesse zu gestalten, weil diese der Organisation und dem Team Strukturen geben.
Tim Grafenhorst
Bleibe informiert mit kompakten Infos zu Q.wiki, Managementtipps und Veranstaltungen.
Melde dich bei uns für mehr Informationen oder ein Gespräch. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir.