Die CeraCon GmbH mit Sitz in Weikersheim ist ein auf den Vertrieb, die Konstruktion und die Herstellung von standardisierten und kundenspezifischen Anlagen spezialisiertes Engineering- und Maschinenbauunternehmen. Das Unternehmen gliedert sich in zwei Produktbereiche. Im Bereich "Sealing systems" werden Anlagen zur Abdichtung von Bauteilen sowie die Entwicklung und Produktion von Klebe- und Dichtstoffen angeboten. Der Bereich "Thermal systems" umfasst automatisierte Anlagen für die Wärmebehandlung und das Puffern von Bauteilen. In einem zweiten Werk bietet CeraCon seinen Kunden zudem die Möglichkeit, Bauteile im Lohnauftrag mit Dichtschaum zu versehen.
Bevor wir Q.wiki eingeführt haben, stand unser Prozess- und Qualitätsmanagement vor einigen Herausforderungen:
Im Grunde war unser Handbuch eine Sammlung überholter Dokumente, unsere Prozesse waren entsprechend schwerfällig und ineffizient. Spätestens als sich für Juni 2023 eine Rezertifizierung ankündigte war klar, dass wir etwas ändern mussten und wollten!
Unser erklärtes Ziel war es, unser QM zu dezentralisieren und den Fokus so deutlich mehr auf die Menschen im System zu legen: Wir wollten unsere Mitarbeiter mehr in die Erstellung und Pflege unserer Prozesse einbeziehen. Es ging uns darum, eine Wissensdatenbank aufzubauen, die für alle zugänglich, nutzbringend und einfach zu bedienen ist. Und gleichzeitig sollte sie die Anforderungen an ein modernes Qualitätsmanagement erfüllen und uns das Audit für die ISO 9001 erleichtern.
Mit Q.wiki haben wir eine Plattform gefunden, die die Benutzerfreundlichkeit eines Wikis mit der Vertrautheit von Textverarbeitungsprogrammen kombiniert und damit eine niedrige Einstiegshürde für die Nutzer bietet. Das war ein riesiger Pluspunkt! Das sprichwörtliche i-Tüpfelchen war für uns allerdings, dass der Berater von Modell Aachen uns einen konkreten Weg aufgezeigt hat, wie wir unsere Ziele mit Q.wiki in einem realistischen Zeitrahmen umsetzen können.
Zusammen mit Q.wiki hat auch eine ganz neue Arbeitskultur bei CeraCon Einzug gehalten, denn die Verantwortung für Prozessdokumentation und -pflege ist jetzt auf viel mehr Schultern verteilt. Dadurch entwickelt sich unsere Prozesslandschaft ständig weiter und bleibt dynamisch – das Managementsystem ist spürbar lebendig. Und auch die Unternehmensziele und -strategien sind nun transparent einsehbar, was super ankommt: Allein 2023 hatte die entsprechende Seite im Managementsystem über 500 Aufrufe.
*ein gutes System hat zwischen 10 und 100
lesende Zugriffe pro Mitarbeiter im Monat
Sämtliche Prozesse im Interaktiven Managementsystem neu aufzunehmen, war anfangs recht fordernd und brachte einigen Diskussionsstoff mit sich. Doch der Aufwand hat sich gelohnt:
Mit Q.wiki haben wir nicht einfach nur ein Werkzeug gefunden, um unsere Dokumentenlenkung zu standardisieren und zu automatisieren. Durch seine Suchfunktion und die integrierten Lesebestätigungen hat unser neues Managementsystem auch die interne Kommunikation und das Wissensmanagement deutlich verbessert. Die interaktive Prozessgestaltung macht Q.wiki für uns zu weit mehr als nur eine Software – es ist ein integraler Bestandteil der Unternehmenskultur geworden!
"Es sind nicht Zertifikate, die die Prozesse erfolgreich ausführen – es sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und 86% der Belegschaft tummeln sich monatlich in unserem Managementsystem."
"Mit Q.wiki wird unser Integriertes Managementsystem von unseren Mitarbeitern gelebt, da es nah am Arbeitsalltag des Einzelnen dran ist. Das sorgt für ein verbessertes Verständnis und eine hohe Akzeptanz."
"Faszinierend an Q.wiki finde ich, dass es uns ein offenes Forum bietet, abteilungsübergreifend alle betroffenen Prozessbeteiligten an einen Tisch zu bringen."
Schreib' uns eine Nachricht. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
Jetzt kontaktieren