Q.wiki Nutzungsreport

Dauer:
3 min

Wie lebendig ist dein Managementsystem?

Finde es heraus – mit dem Q.wiki Nutzungsreport!

Mit Q.wiki setzt du auf die Beteiligung deiner Mitarbeitenden. Doch wie kannst du am besten verfolgen, ob und wie dein Managementsystem genutzt wird? Dafür gibt es unseren neuen Q.wiki Nutzungsreport – denn nur, was du messen kannst, kannst du auch systematisch verbessern. Erfahre im Folgenden mehr über die Daten, die dir als Key-User im Nutzungsreport live zur Verfügung stehen.

Akzeptanz durch Beteiligung als Erfolgsfaktor

Der Erfolg eines Managementsystems hängt entscheidend von dessen Akzeptanz ab. Mit unserem interaktiven Ansatz fördern wir die Mitarbeit und damit auch die Akzeptanz des Managementsystems im gesamten Unternehmen. Wer schnell und unkompliziert selbst auf das Managementsystem zugreifen und Dokumente bearbeiten kann, identifiziert sich stärker mit diesen – und akzeptiert die mitgestalteten Prozesse, Regeln und Vorgaben.

Aktualität als Schlüssel für Relevanz

Relevante Inhalte sind aktuell. Veraltete Inhalte führen zu Frust, Unsicherheit und sind schlicht irrelevant. Meist hängt es an einzelnen Personen, Änderungen einzubringen und die Aktualität der Dokumentation sicherzustellen. Mit Q.wiki wirkst du dem Nadelöhr einzelner Instanzen entgegen und machst deine Mitarbeitenden zu aktiven Beteiligten. Jeder, der sein Wissen und Best Practices aus der Prozessdurchführung selbst einbringen kann, unterstützt das Streben nach aktuellen Inhalten maßgeblich.

Der Erfolg ist praxiserprobt

In unseren über 1.400 Projekten sehen wir, wie gut dieser Ansatz funktioniert und wie aus verstaubten QM-Handbüchern und Flickenteppichen aus Word- und Excel-Dateien lebendige Managementsysteme entstehen, die echten Mehrwert im Alltag bieten. Besonders freuen wir uns natürlich, wenn die Managementsysteme so gut etabliert sind, dass unsere Kunden Preise im Zusammenhang mit Q.wiki gewinnen, wie zum Beispiel Sycor und der K.F.F. Mettenheim Katalanische Fußball Freunde e. V.

Unsere preisgekrönten Kunden kommen aus verschiedenen Branchen und haben dennoch eines gemeinsam: ein wirksames Managementsystem, das von ihren Mitarbeitenden akzeptiert, genutzt und gelebt wird.

Nutzungsreport in Q.wiki

Um die Erfolgsfaktoren messen zu können, stellen wir dir in Q.wiki einen Nutzungsreport zur Verfügung. Momentan stehen dir Diagramme zu Lese- und Schreibzugriffen, Interaktivität, freigegebenen Änderungen und den Top 10 Bearbeitern zur Verfügung.

Bild mit einer Grafik Lese- und Schreibzugriffe

Lese- und Schreibzugriffe

Der Nutzen deines Managementsystems wächst meist mit dessen Nutzung. Wiederkehrende Nutzung durch viele Mitarbeitende ist ein Indikator für wirksame und wertschöpfende Managementsysteme. Die Lesezugriffe spiegeln den „Gesamtkonsum“ deines Managementsystems wider. Sie zeigen die aktuelle Relevanz des Dokumentierten – und damit die gegenwärtige Relevanz deines Managementsystems im Unternehmen. Die Schreibzugriffe zeigen, wie viele Änderungen in deiner Dokumentation vorgenommen wurden. Die stetige Aktualisierung der Dokumentation ist vor allem für die Zukunft wichtig – so bleiben die Inhalte immer aktuell und relevant.

Tipp: Nach unserer Erfahrung bei über 700 Kunden ist ein Verhältnis von 1:8 bis 1:12 von Schreib- und Lesezugriffen ein gesunder Wert. Anders gesagt: Wenn circa jeder zehnte Zugriff ein Schreibzugriff ist, bleibt dein Managementsystem nachhaltig wirksam.

Bild von einer Grafik mit der Interaktivität

Interaktivität

Die Interaktivität gibt die Anzahl der Nutzer mit schreibenden Zugriffen pro Monat an. Damit kannst du feststellen, wie dezentral dein System ist: Je höher die Interaktivität, desto mehr Mitarbeitende arbeiten in deinem Managementsystem und nehmen Änderungen an den Dokumentationen vor.

Sind viele Mitarbeitende in deinem System aktiv, hast du den Schritt weg von der Abhängigkeit von Einzelpersonen hin zu einem partizipativen System geschafft – ein guter Indikator für die Akzeptanz deiner Abläufe.


Bild von einer Grafik mit freigegebenen Änderungen

Freigegebene Änderungen

Die freigegebenen Änderungen zeigen die Summe der finalen Freigaben innerhalb eines ausgewählten Zeitraumes an. Sie sind ein Indikator für einen funktionierenden Freigabeworkflow. Viele Diskussionen mit wenigen Freigaben könnten bedeuten, dass du dich im Kreis drehst. Die Anzahl der Freigaben hängt von der Anzahl der Änderungen und damit den Schreibzugriffen ab. Sind diese Zahlen über einen längeren Zeitraum in einem ähnlichen Verhältnis, zeigt das einen schnellen Freigabeworkflow und sichert die Dokumentation nahezu in Echtzeit. Das impliziert eine hohe Aktualität deiner dokumentierten Inhalte.


Hast du mit dem neuen Nutzungsreport bereits herausgefunden, wie lebendig dein Managementsystem ist?

Service Info

Tipps & Tutorials

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Wiki Garten Pflanze

Die 7 Aufgaben eines Wiki-Gärtners

Dauer:
2 min

Ordnung halten im Firmenwiki – wie geht das?

Jetzt nachlesen
Prozessbeschreibung Prozesse

6 Tipps für eine gute Prozessbeschreibung

Dauer:
3 min

Wie strukturiere ich Prozesse übersichtlich?

Jetzt nachlesen
Icon Abläufe in Q.wiki verbessern

5 Tipps: So verbesserst du Abläufe durch Q.wiki

Dauer:
3 min

Wie nutze ich Q.wiki wirksam im Alltag?

Jetzt nachlesen
Referenzen

Das sagen unsere Kunden

In den folgenden Testimonials erfährst du, wie wir Unternehmen auf dem Weg zu gelebtem Prozess- und Qualitätsmanagement begleiten. Lass dich inspirieren und entdecke, wie Modell Aachen auch deinem Unternehmen zum Erfolg verhelfen kann.

Manfred Grossmann Sycor GmbH
Manfred Grossmann
Bereichleiter Corporate IT
Sycor GmbH
Reibungsloser ERP-Wechsel

"Q.wiki war ein wesentlicher Erfolgsbaustein im Rollout unserer neuen SAP-Geschäftsplattform."

Zum Erfahrungsbericht
Thorsten Schmidt Protection One GmbH
Thorsten Schmidt
Leitung QM & Datenschutz
Protection One GmbH
1 Mio. Aufwandsersparnis im Jahr

"Mit der Einführung von Q.wiki sind wir weg von der verstaubten QM-Dokumentation, hin zu einem interaktiven und akzeptierten Managementsystem."

Zum Erfahrungsbericht
Christoph Schachtner Zettl GmbH
Christoph Schachtner
Projektleitung Q.wiki & QM
Zettl GmbH
Alle Unternehmensbereiche vereint

"Toller Firmenauftritt, sehr gutes Produkt, kompetentes Personal und sehr angenehme und interessant gestaltete Schulungen."

Zum Erfahrungsbericht
Sascha Eberhard Franke GmbH
Sascha Eberhard
Geschäftsführer
Franke GmbH
Digitale Transformation gemeistert

"Die Einführung von Q.wiki war ein Meilenstein bei der Digitalisierung der Prozesse in unserem Unternehmen."

Zum Erfahrungsbericht
Christoph Vormstein Babor Beauty Group
Christoph Vormstein
Qualitätstmanager
Babor Beauty Group
Managementsystem mit Mehrwert

"Früher waren Regelprozesse und Co. ein notwendiges Übel. Jetzt gibt es einen echten Mehrwert für die Belegschaft."

Zum Erfahrungsbericht
Marcella Fehres CAB Caritas gGmbH
Marcella Fehres
Fachleiterin QM
CAB Caritas gGmbH
Erfolgreiche Zertifizierung

"Mit Q.wiki haben wir eine Kehrtwende vom starren Datenmanagementsystem zur interaktiven Orientierungsplattform hingelegt."

Zum Erfahrungsbericht
Bereit für den nächsten Schritt?

Hast du noch Fragen oder möchtest mehr erfahren?

Teammeeting Q.wiki Qualitätsmanager im modernen Büro
Schreib' uns!

Schreib' uns eine Nachricht. Wir melden uns schnellstmöglich bei dir.

Jetzt kontaktieren
Service Mitarbeiter Q.wiki am Laptop
Ruf' uns an!

Auch telefonisch stehen wir dir gerne zur Verfügung.

+49 241 9975 310
Q.wiki kennenlernen, Prozesslandkarte auf einem Laptop im Büro dargestellt.
Q.wiki kennenlernen!

Wissen bündeln und Prozesse kollaborativ optimieren.

Zu Q.wiki